Führen auf Entfernung – Führen von Remote- und hybriden Teams

Sie leiten ein Remote-Team? Sie führen Mitarbeiter*innen, die im Homeoffice arbeiten? Es ist schwierig (geworden), alle Mitarbeiter*innen zu einem gemeinsamen Termin an einen Ort zu versammeln! Führen Sie ein internationales Team und Ihre Mitarbeiter*innen arbeiten sogar zu unterschiedlichen Kontinentalzeiten?

Sie sind auf der Suche nach Antworten, wie Sie den Kontakt zu Ihren Mitarbeiter*innen aufbauen und halten können? Sie benötigen Ideen, wie Sie Kommunikation und Kollaboration über die einzelnen Standorte fördern können?

Inhalt

Wenn wir unseren Führungsalltag (vor den Corona-Änderungen) analysieren: Wie sind die Anteile von Personalführung, operativem Geschäft, administrativen Tätigkeiten u.v.m. verteilt? Bei der Führung ohne die räumliche Nähe gemeinsamer Büros verändern sich die Anforderungen an die Führung, weil der Anteil an Personalführung mehr Zeit und Raum erfordert. Vieles muss explizit gemacht werden, was ansonsten „so nebenbei“ passiert. Es geht um eine bewusste Gestaltung der Beziehungsebene.

Durch einen Blick auf die jeweiligen biografischen Erfahrungen mit Führung, ergänzt durch Inputs zu aktuellen Führungsansätzen unterstützen wir Sie in der Veranstaltung bei der Reflexion oder Entwicklung Ihres individuellen Führungsstils.

Inhaltlich wollen wir uns in einem Wechsel aus Input, kleinen Übungen und in Kleingruppen durch folgende Aspekte dem Thema nähern:

  • Biografischer Blick auf die individuelle Führungserfahrungen
  • Kommunikation und Empathie in der Führung
  • Persönlichkeitsmodell: Mitarbeiter*innen sind verschieden, Führungskräfte sind verschieden
  • Erfolgskriterien für die Führung von Teams und Individuen:
    • Aufgaben strukturieren
    • Ziele formulieren und erreichen
    • Mit unterschiedlichen Motivationen und -Bedürfnissen umgehen
    • Teamstrukturen aufrecht halten und die Teamkultur pflegen
    • Welche Meeting-Kultur ist die richtige – online, live, hybrid?
    • Wie können Sie Störungen und Konflikte im Team registrieren und wie können diese behoben werden?
  • Setzen persönlicher Ziele im Rahmen eines Umsetzungsprojektes
  • Follow-Up zum Austausch: Was hat gut geklappt in den individuellen Umsetzungsprojekten? Wo war es schwierig?
  • Einblick in unsere Tool-Box zur Standortübergreifenden Zusammenarbeit

In der Veranstaltung soll es zum einen um die persönliche Auseinandersetzung mit dem eigenen Führungsverhalten und zum anderen um mögliche Perspektiven der Mitarbeiter*innen gehen.

Rahmendaten:

  • Zielgruppe: Führungskräfte von Teams/Abteilungen, die ganz oder teilweise nicht vor Ort arbeiten
  • 3 x 3 Stunden Live-Online-Semiar über Zoom
  • TN-Anzahl: min. 3 – max. 10 Personen
  • Beispiele aus dem Arbeitsalltag sind willkommen zur kollegialen Fallberatung
  • Lern-und Transferaufgaben in den Zwischenzeiten
  • TN-Zertifikat
  • Aushändigung aller Präsentationen und Unterlagen
  • Diskretion und Vertraulichkeit
  • Online-Coaching zur persönlichen Zielsetzung oder speziellen Themen aus dem Arbeitsalltag sind im Anschluss möglich

Referentin:

Monika Eckern

Preis: 

1.099€ ink. MwSt.

Eingesetzte Technik:

Um erfolgreich teilnehmen zu können, benötigen Sie für das Live-Online-Seminar einen PC/ Laptop (Windows bzw. MacOS) mit Kamera sowie ein Mikrofon bzw. Headset. Ggf. reicht auch ein Tablet (iPad bzw. Android). Die Internetverbindung und das W-Lan sollten stabil sein. Wir empfehlen während des Seminars mit dem LAN verbunden zu sein, um eine stabile Datenübertragung und eine gute Qualität zu ermöglichen. Eine normale DSL-Leitung (16 MBit/s) ist in der Regel ausreichend.
Für das Webinar wird eine kostenlose Software (Zoom) benötigt, die nach der Anmeldung installiert werden kann.

Den Zugangs-Link stellen wir Ihnen rechtzeitig vor dem ersten Seminarbaustein zur Verfügung. Auf Wunsch machen wir mit Ihnen zuvor einen gemeinsamen Technik-Check.

Termine:

Neue Termine finden Sie demnächst hier. Oder nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

 

Zur Seminaranmeldung