Outdoor-Aktivitäten

Kooperations- und Kommunikationsaufgaben, Aktivitäten zur Vertrauensbildung, niedrige und hohe Seilgartenelemente: alle diese Begriffe stehen für ein Repertoire an Aktivitäten, die auf den ersten Blick wenig bis nichts mit Situationen in Unternehmen zu tun haben. Es handelt sich hierbei um fachfremde Aufgabenstellungen, die in der Regel nur zu lösen sind, wenn die Teilnehmerinnen und Teilnehmer produktiv zusammenarbeiten. Da die Aktivitäten herausfordernd und dadurch emotional fesselnd sind, kommt es zu einer Reaktualisierung von alltagsrelevanten Kommunikations- und Kooperationsmustern. Die Aktivitäten sind einerseits hoch diagnostisch zur Erkennung von Störungen, Blockaden und Spannungen in Teams. Gleichzeitig sind sie ein hervorragendes Medium, um nahezu spielerisch diese Blockaden aufzulösen, versteckte Potentiale aufzudecken und Prozesse der Entwicklung sozialer und persönlicher Kompetenzen zu initiieren.

Lernen ist immer ganzheitlich, da die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht nur kognitiv, sondern auch körperlich und emotional beteiligt sind.

Zielführend ist der Einsatz dieser Aktivitäten dann, wenn sie auf die spezifische Fragestellung fokussieren und an die jeweils individuelle psychische und physische Konstitution der Teilnehmergruppe angepasst ist. (So ist für uns z.B. der Einsatz von hohen Seilgartenelementen in der Teamentwicklung fragwürdig und nur bei spezifischen Themenstellungen zu rechtfertigen.)

Auf der Basis des Vorgesprächs mit dem Auftraggeber und/oder einer vorgeschalteten Situationsanalyse wählen wir die aus unserer Sicht geeigneten Aktivitäten aus. Dabei behalten wir uns die Offenheit vor, im Verlauf des Trainings prozessbezogen geplante Aufgaben und Schwerpunkte zu verschieben. Die Aktivitäten haben keinerlei Selbstzweck, sie sind für uns ein Türöffner für team- oder personenbezogenen Themen, die in den unmittelbar folgenden Reflexionen und Gruppendiskussionen bearbeitet werden.

Viele dieser Aktivitäten finden draußen statt, eine Wiese oder kleines Waldstück bieten dafür in der Regel hinreichende Möglichkeiten. Der Kontakt mit der Natur und die Auseinandersetzung mit manchmal auch schwierigen Witterungsverhältnissen wirken sich dabei positiv auf das Lernklima aus.

Unser Aktivitätenrepertoire ermöglicht es uns aber gleichzeitig, auf Wunsch unserer Kunden oder bei extremen Wetterbedingungen auch mehrtägige Prozesse mit spannenden und anregenden Aktion im Seminarraum zu gestalten.

Das könnte Sie interessieren
  • (Hybride) Teams stärken
    Vertrauen und persönlicher Kontakt als Garant für erfolgreiche Zusammenarbeit   Die Transformation zu einer hybriden Arbeitswelt ist in vollem Gange. Die Corona-Pandemie hat diese Entwicklung stark beschleunigt und das hybride Arbeiten am eigenen Platz im Homeoffice und an shared spaces mehr…
  • Empathie macht erfolgreich
    Warum Empathie gerade jetzt so wichtig ist! Laut BKK Gesundheitsreport aus dem Jahr 2020 geht jeder sechste Fehltag auf psychische Probleme zurück. Tendenz steigend. Ein Drittel aller Arbeitnehmenden fühlen sich in den letzten zwei Jahren laut dem Randstad -Arbeitsbarometer mental mehr…
  • Outdoortraining für Auszubildende
    Unterwegs-Sein, Neues entdecken, Grenzen erweitern.  „Esst nicht zu viel. Nach dem Abendessen gibt es die Wassermelone. Was bin ich froh, dass ich die jetzt nicht mehr tragen muss! Drei Stunden schleppe ich sie schon im Rucksack und sie ist verdammt mehr…