Sonderausgabe: Lesetipps für den Sommer 2020

Sie haben bald Urlaub und suchen noch nach dem richtigen Buch für die freie Zeit? Oder Sie fragen sich, welch spannendes Buch Sie sich zu Gemüte führen wollen?

Wir haben Ihnen einmal die Bücher zusammengestellt, die uns in den letzten Wochen begegnet sind und mit denen wir uns beschäftigt haben. Sogar ein Podcast hat es in diese Liste geschafft. Vielleicht entdecken Sie etwas Spannendes:

REMOTE – Office not required

Jason Fried und David Heinemeier Hansson, Crown Business, 2013 (english)

Dieses Buch ist schon etwas älter, ist aber so aktuell, wie nie.

Die Autoren sind die Gründer der Softwarefirma 37 Signals und haben ihr internationales Business vornehmlich remote aufgebaut. In kurzen und kurzweiligen Artikeln widmen sie sich den Chancen der dezentralen Zusammenarbeit und haben einige sehr brauchbare Aspekte und Gedanken aufgeführt.

In den vergangenen Wochen war dieses Buch ein wunderbarer Wegbegleiter, Ratgeber und eine Schmökerkiste für mich und mein Tun bei ALEA.

Gerade für unsere Überlegungen zur standortübergreifenden Zusammenarbeit zwischen Marburg, Hamburg und Köln barg dieses Buch wertvolle Tipps und Gedankenanregungen.

Die Toolbox am Ende des Buches hat sich tatsächlich schon überholt.

Danke Nils Löwe, dass du mir mit diesem Buch zur rechten Zeit eine wunderbare Lektüre geschenkt hast.

(Tipp von Andreas Kalischefski)

Foto: Crown Business
Foto: Gabal

Konflikte klären ist Chefsache – Die vier Konfliktklärungskompetenzen erfolgreicher Führungskräfte

Barbara Kramer und Frauke Ion, Gabal, 2019

Selbstreflexion, Empathie, Impulssteuerung und Metakommunikation. Dieses Buch widmet sich diesen vier Konfliktklärungskompetenzen für Führungskräfte.

Die Autorinnen haben einen tollen Ratgeber geschrieben; leicht lesbar, prägnant formuliert, komprimiert und mit vielen Tipps, das eigene Tun und Verhalten zu überprüfen und weiterzuentwickeln.

Wenn Sie sich mit der Prävention oder der Klärung von Konflikten in Ihrer Abteilung, Ihrem Team, … beschäftigen wollen, dann kann ich Ihnen dieses Buch als Lektüre wärmstens empfehlen.

Barbara Kramer hat mich neben Christoph Thomann und Peggy Keller in der Konfliktklärungshilfe ausgebildet. Die Inhalte des Buches sind gewohnt fundiert und praxisnah.

(Tipp von Andreas Kalischefski)

Im Grunde Gut – eine neue Geschichte der Menschheit

Rutger Bregmann, Rowohlt, 2020

Der niederländische Historiker Ludger Bregman macht seit 2014 mit journalistischen Artikeln, einem Bestseller und einem spektakulären Auftritt auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos 2019 auf sich Aufmerksam.

Mit seinem im März erschienen Buch vertritt er eine radikale These: Der Mensch ist besser als sein Ruf! Warum tun wir uns jedoch damit so schwer, nicht den Egoismus, das Machtstreben oder andere machiavellistische Eigenheiten in den Fokus zu rücken? Brechen wir öffentlich eine Lanze für die menschlichen Fähigkeiten zur Solidarität, zu Vertrauen und Kooperation ernten u.U. zynische Kommentare bzgl. unserer Naivität.

Das Buch bringt einem auf unterhaltsame Weise zahlreiche Beispiele, spannende Geschichten und verblüffende wissenschaftliche Fakten nahe. Ich fühlte ich mich aufgefordert, mein Menschenbild in Bezug auf meine Kolleg*innen und Kund*innen zu überdenken. Insbesondre ist die Frage interessant, welchen Zusammenhang es gibt zwischen einem pessimistischen Blick auf die Personen in meinem Umfeld und das Arbeitsergebnis. Motivierend kann das nicht sein. Insofern war das Lesen des Buches für mich persönlich und beruflich eine Optimismus-Dusche und passt deshalb schon hervorragend auf die Sommer-leseliste.

(Tipp von Monika Eckern)

Foto: Rowohlt
Foto: Haupt Verlag

Das Quartett der Persönlichkeit – das Riemann-Thomann-Modell in Beziehungen und Konflikten

Nico H Fleisch, Haupt, 2020

Das Riemann-Thomann-Modell wird in vielen Beratungssituationen bemüht, wenn es darum geht, eine Erklärung dafür zu finden, warum Menschen unterschiedliche Bedürfnisse haben und wie sich diese auf das soziale Miteinander auswirken.

Auch wir bei ALEA verwenden dieses Modell gerne, wenn wir beschreiben, warum Menschen sich so zueinander verhalten, wie sie es gelegentlich tun.

Nico H. Fleisch hat sich dem Thema angenommen und in sehr ausführlicher Weise aufbereitet. Er beschreibt das Modell in seinen Grundzügen und erklärt die Beziehungsdynamiken und Auswirkungen unterschiedlicher Persönlichkeiten im Konflikt.

Besonders spannend sind die Passagen, in denen er berühmte Persönlichkeiten zueinander in Beziehung setzt. Z.B. Helmut Schmidt und Willy Brandt.

Dieses Buch ist empfehlenswert für alle, die sich für die Humanistische Psychologie und die Klientenzentrierte Beratung interessieren und sich in die Idee der Persönlichkeitslehre vertiefen möchten.

(Tipp von Andreas Kalischefski)

Das Opfer ist der neue Held – warum es heute Macht verleiht, sich machtlos zu geben

Matthias Lohre, Gütersloher Verlagshaus, 2019

Wäre diese Buch heute geschrieben worden und nicht vor einem Jahr, wäre es sicher um ein spannendes Kapitel reicher: wie kommt es, dass so viele sich als Opfer eines autoritären Staates begreifen, weil sie in Geschäften Masken tragen müssen und Abstandsregeln einhalten müssen? Und das vor dem Hintergrund dass unsere Fallzahlen doch so niedrig sind?

Matthias Lohre betrachtet den Opferbegriff zunächst aus historischer Sicht um dann einen Zeitgeist zu beschreiben, in dem Menschen, die weder hilflos noch verfolgt sind, die Opferhaltung nutzen um daraus Macht zu gewinnen.

Der Autor zitiert Trump: „Kein Politiker in der Geschichte – und ich sage das mit großer Gewissheit- wurde schlimmer und unfairer behandelt“ und fragt wie es kommen kann, dass Millionen Menschen seine Sicht auf sich und die Welt teilen können. Er analysiert gesellschaftliche Phänomene wie den Brexit, Trump, die AFD und auch die linke Identitätspolitik und beschreibt die psychologischen Hintergründe des Erfolges der Bewegungen. Und am Ende bietet er eine Lösung zum Ausstieg aus der Opferhaltung an.

Matthias Lohre nimmt einen für mich neuen Blickwinkel ein.  An vielen Stellen stimmte ich innerlich zu, manchmal fühlte ich mich ertappt, aber Vieles regte mich zum Austausch an.

Durch den flüssigen und bisweilen unterhaltsamen Schreibstil eignet sich das Buch durchaus als Urlaubslektüre.

(Tipp von Jürgen Vieth)

Foto: Gütersloher Verlagshaus
Foto: Dr. Leon Windscheid

PODCAST: Betreutes Fühlen – von Dr. Leon Windscheid und Atze Schröder

Auf allen gut sortierten Podcast-Plattformen

Dieser Podcast irritiert zunächst. Atze Schröder in einem Podcast über Psychologie? Wird die Disziplin da durch den Macho-Kakao gezogen?

Und wer ist Dr. Leon Windscheid? Der ist Psychologe, Unternehmer und Redner in Münster – und Millionengewinner bei Günther Jauch – ein heller Kopf.

Er ist der Mastermind des Podcast und bereitet die psychologischen Themen und Alltagsphänomene, wie Neid, Angst, Eifersucht, Aggression, …  leicht verständlich auf.

Atze Schröder, als eloquenter Sidekick macht das Ganze tatsächlich rund. Unerwartet reflektiert und offen kommentiert er die Themen und es entspinnen sich unterhaltsame Dialoge.

Mir gefallen die Folgen zumeist sehr gut und die beiden Protagonisten haben mir schon unterhaltsame Zug- und Autofahrten beschert – gutes Edutainment!

(Hörtipp von Andreas Kalischefski)

Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre! Falls Sie einen heißen Literatur-Tipp für uns haben, senden Sie uns diesen gerne an info@alea-consult.de

Auch wir machen in den kommenden Wochen eine kurze Pause und begeben uns in den Sommerurlaub. Im Spätsommer melden wir uns dann wieder mit neuen Blog-Beiträgen und Artikeln. Wir wünschen Ihnen bis dahin eine erholsame Zeit.

Sonnige Grüße, Ihr ALEA-Team

Fotos:

Beitragsfoto und Headerbild: iStock

Buch Remote: Crown Business

Buch Konflikte klären ist Chefsache: Gabal

Buch Im Grunde Gut: Rowohlt

Buch Quartett der Persönlichkeit: Haupt Verlag

Buch Das Opfer ist der neue Held: Gütersloher Verlagshaus

Podcast Betreute Fühlen: Dr. Leon Windscheid