Philosophie

Was wir tun

Wir unterstützen Einzelpersonen, Teams und Organisationen dabei, auf die Herausforderungen des ständigen Wandels flexibel zu reagieren.

Wie wir vorgehen

Unsere Maßnahmen orientieren wir nicht am herkömmlichen sitzenden und diskutierenden Seminarbetrieb. ALEA versteht den Körper und die Emotionen als Ressourcen des Lernens, deren Bedeutung in Bildungs- und Beratungskontexten bisher viel zu wenig erkannt wurden.

Die „Weisheit des Körpers“ und die „Intelligenz der Gefühle“ gilt es deshalb entsprechend stärker zu nutzen als bisher.

Der Körper und die Emotionen sind Ressourcen des Lernens und der persönlichen Entwicklung.

Weshalb wir so vorgehen

Wie unsere Erfahrungen zeigen, sind der Körper und die Emotionen nicht nur sensible diagnostische Instrumente, um Blockaden, Kommunikationsstörungen, Konflikte und Spannungen zu erkennen, sondern sie sind auch hervorragende Medien, um nahezu spielerisch dieselben Blockaden aufzulösen und Prozesse der Entwicklung personaler und sozialer Kompetenzen zu fördern.

ALEA arbeitet deshalb mit Konzeptionen und Programmen, in denen die Teilnehmer auch körperlich und emotional beteiligt sind.

In der Ausrichtung an den individuellen Themen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigt sich unsere humanistische Haltung. Folglich betrachten wir die Unterschiedlichkeiten, die durch Geschlecht, sozialen Status und Herkunft vorhanden sind, als Bereicherung unserer Arbeit, deren Ziel es immer ist, die Potentiale unsere Teilnehmer möglichst optimal zu fördern.

Das könnte Sie interessieren
  • Wenn das Büro leer bleibt … Hybrides Arbeiten und organisationale Bindung
    Wenn ein bedeutender Teil der Mitarbeitenden ortsungebunden, d.h. von zuhause, vom weiter entfernten Zweitwohnsitz oder von unterwegs arbeitet, dann stellt das alle Beteiligten vor zusätzliche Herausforderungen: Hybrides Arbeiten zeigt Wirkung auf das Zusammengehörigkeitsgefühl sowie die Leistungsfähigkeit und hat damit auch mehr…
  • Gesund durch den Berufsalltag, Teil 2
    Stressabbau durch Achtsamkeit Im ersten Teil des Newsletters hatten wir hergeleitet, warum das Konzept der Achtsamkeit unterstützend für die Entwicklung von mehr Resilienz und Gesundheit im Berufsleben sein könnte. Heute möchten wir Ihnen die Idee der Achtsamkeit kurz erläutern und mehr…
  • Gesund durch den Berufsalltag
    In diesem und dem folgenden Newsletter möchten wir Ihnen gerne einige Gedanken zum Thema Gesundheit, Resilienz, Stress und Achtsamkeit vorstellen. Diese Themenbereiche sind seit einigen Jahren verstärkt in den Fokus der Unternehmen gerückt. Zudem haben die Coronajahre und die angespannte mehr…