Konfliktklärung und Mediation

Vergangenheit verstehen, Gegenwart klären, Zukunft planen
Konflikte stören die Zusammenarbeit. Sie verlangsamen Prozesse, blockieren Kommunikation, Kreativität und Flexibilität. Sie beeinflussen Entscheidungen, Wahrnehmungen, die Atmosphäre und Vertrauensverhältnisse. Im schlimmsten Fall zerstören sie Werte, Teams, Abteilungen und Güter.

Unsere Beratung beginnt mit einer detaillierten Auftragsklärung mit der verantwortlichen Führungskraft und/ oder den Entscheidern. Wir befragen Sie zu der Art der Störungen, zu der Konfliktgeschichte und -gestaltung, zu den Auswirkungen und zu Ihren Zielen. Auf dieser Grundlage empfehlen wir Ihnen das passende Vorgehen.
Ziel einer Klärung ist Klarheit. Es geht hierbei in erster Linie darum, dass Sie nach einer Klärung Entscheidungen und Vereinbarungen für eine konstruktive Zukunft treffen.

Um dies zu gewährleisten, stehen uns mehrere Vorgehen und Methoden zur Verfügung.
Oftmals benötigen unsere Kunden bei fachlichen und sachlichen Kontroversen eine Moderation. Dabei übernehmen wir für Sie die Gesprächsmoderation und unterstützen Sie darin, hart in der Sache zu diskutieren, aber fair im Umgang zu bleiben – bis zu Ihrer Entscheidungsfindung.

Geht es in Ihrem Konflikt darum, ausschließlich einen Kompromiss zu erzielen, so bieten wir Ihnen ein Mediationsverfahren an. Dies sind häufig die passenden Verfahren bei Trennungs- und Aufteilungsprozessen. Dann ist meist klar, dass die Beteiligten im Anschluss an die Mediation nicht mehr oder nur noch „entfernt“ miteinander arbeiten werden. Eine Mediation ist oft auch die beste Wahl bei einer Vermittlung und Kompromissfindung zwischen unterschiedlichsten Anspruchsgruppen.

Wenn die Beziehung zwischen einzelnen Personen oder Personengruppen gestört ist und diese Konflikte die Zusammenarbeit stören, so empfehlen wir eine Konfliktklärungshilfe. Hierbei wird die Beziehung zwischen den Konfliktparteien stärker in den Fokus genommen.
Die Konfliktklärungshilfe ist ein moderierter Prozess, in dem bewusst in die Vergangenheit geblickt wird, um die Konfliktursachen zu ergründen. Darauf aufbauend moderieren wir einen Dialog, der es den Parteien ermöglicht, die jeweils andere Sicht zu erkennen und zu verstehen. Zum Abschluss leiten wir die Konfliktparteien an, gemeinsam ihre Zukunft zu planen und die relevanten Entscheidungen zu treffen, die für eine störungsfreie Zukunft nötig sind und den zukünftigen Umgang untereinander regeln.

Unsere Beratung endet mit einem gemeinsamen Nachsorgetermin, den wir am Ende einer Klärung mit Ihnen vereinbaren. Dabei geht es um die Überprüfung, ob und wie nachhaltig sich Ihre Veränderungen in Ihrem Alltag bewährt haben; bzw. um die Thematisierung von Rückschlägen und/ oder unvorhergesehenen Änderungen in Ihrem Arbeitsalltag.

Oftmals werden im Rahmen von Konfliktklärungshilfen auch Entwicklungsziele für einzelne Mitarbeiter oder Führungskräfte deutlich. Wir bieten in diesem Rahmen Coachings an, die diese vereinbarten Entwicklungsziele verfolgen. Wie unsere Coachings im einzelnen gestaltet sind, lesen sie hier.

Einige unsere Kunden bieten Ihren Teams die Möglichkeit zur Supervision. Hierbei moderieren wir in regelmäßigen Abständen Teamsitzungen, in denen die Zusammenarbeit, und Störungen im Miteinander oder mit fachspezifischen Themen reflektiert werden.

  • Mediation
  • Klärungshilfe
  • Coaching/Supervision
  • Moderation


Lesen Sie mehr in unserer Broschüre „Vom Konflikt zur Synergie“, die wir Ihnen auf Anfrage gerne zukommen lassen.

Das könnte Sie interessieren
  • (Hybride) Teams stärken
    Vertrauen und persönlicher Kontakt als Garant für erfolgreiche Zusammenarbeit   Die Transformation zu einer hybriden Arbeitswelt ist in vollem Gange. Die Corona-Pandemie hat diese Entwicklung stark beschleunigt und das hybride Arbeiten am eigenen Platz im Homeoffice und an shared spaces mehr…
  • Empathie macht erfolgreich
    Warum Empathie gerade jetzt so wichtig ist! Laut BKK Gesundheitsreport aus dem Jahr 2020 geht jeder sechste Fehltag auf psychische Probleme zurück. Tendenz steigend. Ein Drittel aller Arbeitnehmenden fühlen sich in den letzten zwei Jahren laut dem Randstad -Arbeitsbarometer mental mehr…
  • Outdoortraining für Auszubildende
    Unterwegs-Sein, Neues entdecken, Grenzen erweitern.  „Esst nicht zu viel. Nach dem Abendessen gibt es die Wassermelone. Was bin ich froh, dass ich die jetzt nicht mehr tragen muss! Drei Stunden schleppe ich sie schon im Rucksack und sie ist verdammt mehr…